Die letzte Woche war nach den Zahnschmerzen recht erfolgreich. Freitags habe ich Pause eingelegt und leider ist der Schwimmcoach am Wochenende ausgefallen. Muss ich mich halt gedulden bis nächsten Samstag um da wieder vorwärts zu kommen. Die Übungen habe ich langsam im Griff und auch das Atmen gelingt besser und besser.
- SA 9.4. 10:00 8km 250 Höhenmeter Strecke in ca. 55 Min. Power-Walking hinauf und Joggen auf dem flachen Teil, bergab bin ich dann vorsichtig und gemütlich gegangen. Keine Kniebeschwerden, nachher ist das Knie ganz leicht geschwollen, schmerzt aber nicht :-)
- SO 10.4. 10:00 Pres d’Orvin – Mont Sujet – Lamboing ca. 90 Min. wandern, auch steil abwärts keinerlei Knie-Beschwerden
- MO 11.4. mittags 25 Min. Cross-Trainer vollgas aber fast ohne Armarbeit, keine Knie-Beschwerden :-)
- DI 7:30 45 Min. im Wasser, Aqua-Gym und gleiten. 12:00 30 Min. Kraftraining Schultern mit Gummiband. 16:00 8km 250 Höhenmeter Strecke in ca. 55 Min. mit neuen Schuhen …
- MI 7:30 45 Min. im Wasser, Aqua-Gym und gleiten. 12:00 30 Min. Kraftraining Schultern mit Gummiband.
- DO 16:00 Kraft-Check in der Physio und Min. Kraftraining Schultern mit Gummiband und Krafttraining Knie.
- FR 12:00 8km 250 Höhenmeter Strecke in ca. 60 Min. in den alten Schuhen
Ich habe ja gewusst, dass mein Sprungbein links ist aber das damit auch mehr Kraft verbunden ist, wäre mir nicht in de Sinn gekommen. Tendentiell habe ich eher das linke Bein beim Natur-Treppensteigen stärker belastet, weil das rechte eher schmerzte … Wahrnehmung …
Ergebnis der Knie-Kraftmessung war bei Flexion 70°: links 121kg, rechts 90kg mit leichtem Schmerz im Knie. Gregor (http://www.physio-lindegg.ch/) hat mir 4 Übungen gezeigt mit welchen ich bis in 6 Wochen spürbare Verbesserungen der Kraft in den Knien erzielen sollte. Zudem bringt das Tapen auch eine spürbare Verbesserung, der Schmerz bleibt im Test dann komplett aus.
Am Dienstag habe ich mit ein paar Trail-Schuhe erstanden und auch gleich getestet. Mein Schuh für Sauwetter und Schnee ist der Adidas Kanadia TR 3, der hat mir beim Anprobieren besser gepasst als der Goretex Bruder vom Ascis GT 2150. Der Halt am Boden ist effektiv sehr gut egal ob Schnee, Matsch oder Schlamm. Aber meine Füsse werden Müde mit dem Schuh, es zieht in den Muskeln ich bin nicht so zufrieden. Mein neuer Trail-Schuh ist also der Asics GEL-TRABUCO 13 G-TX. Im Laden hat er mir sofort gepasst, er lässt den Zehen genügend Platz. 15 Min. nach dem Kaufen bin gleich auf den Run, der Halt im Gelände ist sehr gut, natürlich viel besser als mit dem Jogging-Schuh aber die Dämpfung ist etwas schwächer und ich habe das Gefühl etwas zu schwimmen. Bin grad zum Verkäufer gerannt, habe geklagt und den kleineren probiert. Der war aber definitiv zu klein. Der Verkäufer meinte ich müsste mich evtl. noch ein wenig ans Lauf-Feeling gewöhnen. Nun das Feeling ist jedenfalls ziemlich viel besser als mit dem Adidas und jetzt habe ich einen Schuh mit welchem ich in die Berge darf ohne von den Wanderern schräg angeschaut zu werden.
Gerade habe ich noch einen Artikel gelesen der für weniger Fussdämpfung spricht. Einig bin ich mit dem Artikel, dass zuviel Stabilität schlecht ist für die Fussmuskulatur. Daher fühle ich mich wohler in weichen Schuhen und verzichte gerne auf Wander- und Trail-schuhe. Ich werde mir also schon bald einen neuen Ascis GT 2150, aber mind. einmal pro Woche einen alten GT 2150 verwenden. Wobei wenn man mich fragen würden, ich hätte gerne einen Ascis GT 2150 mit Trail-Sohle. Es wäre so einfach …